Freitag, 25. Dezember 2015

Wochenzettel 13.12-20.12.2015



Liebe Brüder und Schwestern!
Wir feiern schon den dritten Adventsonntag und heute wird auch das Jubeljahr in unsere Diözese eröffnet. Die Zeit vergeht schnell und bald ist Weihnachten. Mir scheint, dass heuer die Kirche uns helfen will, die Ankunft Christi bewusster zu erleben. Wir laufen sonst Gefahr, die Festtage als eine immer wiederkehrende Gelegenheit zu erleben.
Johannes den Täufer erklärt uns im heutigen Evangelium, was es bedeutet, wenn Christus zu uns kommt: „Ich taufe euch nur mit Wasser. Es kommt aber einer, der stärker ist als ich, und ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen“. Christus bricht also alle Schemen, und will in unsere Leben Hl. Geist (d. h.: den Sicht Gottes über unsere Wirklichkeit) und Feuer (d. h.: eine starke allumfassende Liebe) bringen.
Es wäre schön, dass das heilige Jahr der Barmherzigkeit in unserem Alltag einen Durchbruch bringt: Christus, als derjene, der in uns eine neue Liebe entstehen lässt, weil wir die Ereignisse unserer Existenz mit dem Blick Gottes betrachten können.
Schönen Sonntag,
euer Pfarrer Oreste




Verlautbarungen:

Zum Jahr der Barmherzigkeit hält Pfarrer Oreste am 14. Dezember um 19 Uhr im Pfarrheim einen Vortrag. Herzliche Einladung dazu.

***

Am 18. Dezember eröffnet Bischof Klaus Küng um 10.30 Uhr das Jubeljahr mit Öffnung der Heiligen Pforte im Dom. Um 18 Uhr ist dann im Dom ein „Abend der Barmherzigkeit“. Dies ist ein Impuls unseres Herrn Bischof. Er wird auch selber den Gottesdienst feiern. Anschließend ist bis 21 Uhr Anbetung, Lobpreis und Beichtgelegenheit. Es gibt dazu Handzettel am Schriftenstand. 
***
Am 20. Dezember starten wir in der Pfarre eine Solidaritätsaktion für Flüchtlinge die dieses Jahr nach Österreich gekommen sind. Nach der 9-Uhr-Messe gibt es Handgefertigtes von Volks- und Hauptschülern zu erwerben, die sich hervorragend als Weihnachtsgeschenke eignen.





Montag, 23. November 2015

Wochenzettel 22.11.-29.11.2015





Liebe Brüder und Schwestern!
Heute feiern wir den Christkönigssonntag.
Das Christkönigsfest ist recht jung: Es wurde erstmals in der römisch-katholischen Kirche anlässlich des
Heiligen Jahres 1925 von Papst Pius XI. eingesetzt, wenige Jahre nach dem Untergang von König- und Kaiserreichen mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, etwa in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland.
In der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus spielte die Christkönigsverehrung bei der katholischen Jugend eine große Rolle. Entgegen dem Führerkult der säkularen Gesellschaft setzten junge Katholiken mit Prozessionen und Feiern ein Zeichen gegen die Ideologie des Nationalsozialismus.
Im heutige Evangelium stellt Pilatus eine Frage an Jesus: „Bist du König?“ Wir dürfen uns eine entsprechende Frage stellen: „Wer ist mein König?“
Wir leben oft als Könige unseres Lebens, bis die Ereignisse uns wieder am Boden der Wirklichkeit zurückholen (wie es im Paris vorige Woche passiert ist). Wählen wir Christus als unseren König, weil er der Einzige ist, der auch über Tod und Leiden herrschen kann.
Euer Pfarrer Oreste


Verlautbarungen:

Am 22. November ist Christkönigssonntag. Wir bitten um ihre Spende für die katholische Jugendarbeit in der Diözese St. Pölten.
***
Am 25. November um 19.30 Uhr hält Mag. Josef Gruber im Rahmen des kbw in unserem Pfarrzentrum einen Vortrag „Die Liebe Christi zu den Fremden“ 
***
Melden sie sich bitte für die Herbergsuche an. Es dürfen sich auch gerne Neue zusätzlich melden, dass es nicht nur die alten bekannten Orte gibt.
***
Alle, die sich für Spanien angemeldet haben, mögen bitte pro Person €400,- Anzahlung leisten. Es gibt noch 5 freie Plätze – bitte schnell entschließen!
***
Bitte vormerken: am 6. Dezember ist wieder Pfarrkaffee.